Die Augen – Die Rezeptur ist im Auge – Erstellung spagyrische Rezepturen aus dem Auge
numéro d'article
AWE20253321
y compris la TVA
Information produit
Descriptif du séminaire
- Type
- Séminaire
- Date
- Temps
- Conférencier
- Dr. Gopalsamy Naidu & Olivier Stasse
Lieu du séminaire
Für Apotheker*innen und Drogist*innen
Dieses Online-Seminar ist als Ausbildungsprogramm für die Offizinpharmacie und dem Drogistenverband als Weiterbildung und Fortbildung akkreditiert
Sie erhalten die Zugangsdaten und Seminarunterlagen nach Zahlungseingang.
Kontoinhaber :
Bernerland Bank, 3454 Sumiswald
IBAN : CH72 0631 3016 0200 4501 0
Konto : 30-38189-7
Clearing : 6313
Referenz : WB-55
Preis : CHF 150.00
Dauer: 6 Stunden
FPH-Punkte: 50
SDV-Punkte: 4
Das Auge mit seinen Veränderungen kann uns helfen, Krankheiten und Störungen frühzeitig zu erkennen. Sogar psychosomatische und psychogene Befindlichkeitsstörungen lassen sich aus dem Auge ableiten. Im Zeitalter von immer mehr maschineller Diagnostik wird die Rückbesinnung auf die seit Jahrhunderten angewandten Techniken der Diagnosestellung, die häufig auch ein Instrument der Früherkennung sind, immer wichtiger. Die Spagyrik kann uns hier auf allen Ebenen in der Prävention, aber auch in der Therapie fantastische Dienste leisten.
In diesen dreiteiligen Abendseminaren werden sowohl Neueinsteiger in die Spagyrik und Augendiagnose als auch „alte Hasen“ auf ihre Kosten kommen. Wir erarbeiten uns die wichtigsten Störungen, die sich einfach sichtbar im Auge manifestiert haben, und schauen, welche spagyrischen Verordnungen hier helfen und begleiten können. Ebenso legen wir Augenmerk auf Veränderungen am Auge, die ein früher Hinweis auf eine eventuell eintretende Störung in der Zukunft sein kann, und können mit Hilfe der spagyrischen Verordnung bereits präventiv tätig werden.
- Einführung in die Anatomie der Augen
- u. a. Gefässversorgung, nervale Versorgung
- Thematik Tränenfilm: Mucinschicht, wässrige Schicht, Lipidschicht
- Pathologie der Augen u.a. Besprechung verschiedenster Symboliken und ihrer emotionalen Bedeutung – Beispiele aus der biologischen Dekodierung
- Prävention
- Bereich Irisdiagnose: augendiagnostische Phänomene, Muster erkennen, Zeichen deuten (Farbe, Struktur, Lokalisation – z. B. Grundmuster wichtiger Irisstrukturen)
- Informationen über den Organismus mittels Augendiagnose (u. a. Stoffwechsel, Gefässe)
Avec l'achat de cet événement via cette boutique en ligne, vous êtes automatiquement inscrit pour participer et recevrez les informations nécessaires à la participation par e-mail en temps utile avant le début. La réservation s'effectue sur acompte, que vous recevrez de notre part et que vous pourrez ensuite payer.